Hightech auf vier Beinen

Wer über das Gelände der EEW läuft, hat die Chance, eine sehr interessante Spezies zu entdecken. Denn seit Ende des letzten Jahres hat der Chemiepark Knapsack ein neues, beeindruckendes „Haustier“. Es handelt sich hier um einen hochmodernen Roboterhund, der bestens darauf trainiert bzw. programmiert ist, die Mitarbeitenden vor Ort tatkräftig zu unterstützen. Seit dem 1. Dezember 2024 hat er sein neues Zuhause im Ersatzbrennstoffkraftwerk der EEW gefunden. Wie jedes Haustier braucht auch ein Roboterhund natürlich einen Namen. In einem internen Wettbewerb wurden also unter den Kollegen und Kolleginnen viele Vorschläge gesammelt und zur Abstimmung gebracht. Das Ergebnis war schnell klar und der elektronische Vierbeiner hört nun auf den passenden Namen „WasteriX“. Das Pilotprojekt selbst startete am 1. Februar 2025 und ist auf voraussichtlich eineinhalb Jahre ausgelegt. In dieser Zeit werden unzählige Daten gesammelt, ausgewertet und als Basis für Optimierungen genutzt. Schon jetzt zeigt sich aber, dass im Rahmen der Digitalisierung auch ein Roboterhund ein echter Freund und Helfer ist. Das Allroundtalent verfügt unter anderem über hochauflösende Ultraschallkameras. So kann „WasteriX“ eventuelle Veränderungen an der Anlage schon erkennen, bevor es zu Ausfällen kommt.