Stark wie eine Ameise

Keine Frage, er ist etwas Besonderes, der Unimog Typ U 423, mit seinem Zwei-Wege-Fahrwerk für Schiene und Straße. Sein Reihen-Vierzylinder-Dieselmotor ist 5,1 Liter groß und 231 PS stark und gibt seine Leistung ab an ein Getriebe mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen. Damit ist er auch den kniffeligsten Rangiermanövern gewachsen. Mit 13 Tonnen Eigengewicht ist er stark wie eine Ameise, denn er hat für Rangierbewegungen eine Zugkraft von 800 Tonnen.
Daher mögen sie den kleinen U 423 besonders gern. Sie, das sind Norbert Rott, Manager Bahnlogistik, verantwortlich für den Rangierbetrieb und die Gleisinfrastruktur, und Alexander Kievelitz, Fahrdienstleitung und Lokrangierführer bei YNCORIS im Chemiepark. Das Elternhaus von Alexander Kievelitz liegt an der Bahnstrecke Krefeld-Neuss: „Leute, die an einer Bahnstrecke wohnen, sind meist genervt von Geräusch und Vibration des Zugverkehrs und gewöhnen sich mit der Zeit einfach daran“, sagt er: „Anders bei mir, ich habe mich zwar auch daran gewöhnt, aber aufgrund dieser Umstände und meiner Familiengeschichte habe ich meinen jetzigen Beruf ergriffen. So habe ich eine Ausbildung als Lokführer im Güterverkehr absolviert. Meine Oma und ihre Schwester hatten im Ausbesserungswerk Krefeld Oppum gearbeitet, dort werden Züge gewartet. So waren technische Finessen der Züge beliebte Gesprächsthemen.“
Norbert Rott ist als Quereinsteiger zur YNCORIS gekommen: „Mein Vater war in der Bauleitung einer Gleisbaufirma beschäftigt, dies war auch eine Station meines beruflichen Werdegangs. Diese Weichenstellung hat mich dann hier zum Bahnbetreib im Chemiepark geführt. Mit dem Unimog fahren wir zum Kunden über die Straße, gleisen dort in eine vorhandene Gleisanlage ein, wie beispielsweise an einem Bahnübergang, und dann rangiert der Unimog als Lok die Fracht innerhalb der Gleisanlage des Kunden nach dessen Wünschen. Jeder Kunde hat bei uns oder in seiner Gleisanlage ein Übergabegleis, an dem die Bahnwagen an den Betrieb übergeben werden. Von dort aus nehmen wir die Bahnwagen auf und verteilen sie an die Produktionsanlagen und zurück wie vom Kunden gewünscht.“
