1940 - 1949 Krieg, Zerstörung und Neubeginn
1944
Am 28. Oktober 1944 wird das Werk durch einen Luftangriff zu 80 Prozent zerstört. Ebenso fällt das Verwaltungsgebäude in Köln den Bomben zum Opfer. Die Produktion kommt für lange Zeit zum Erliegen.
1945
Übergabe des Werkes an amerikanische Truppen. Gleich nach Kriegsende wird mit dem Wiederaufbau des Werkes unter Überwindung größter Schwierigkeiten begonnen. Ein Carbidofen wird in Betrieb genommen.
1946
laufen der Essigsäure- und der Acetonbetrieb wieder an. Zwei weitere Carbidöfen können wieder eingeschaltet werden.
Ab dem 11. Juli 1946 wurde Dr. Friedbert Ritter von der britischen Militärregierung zum Treuhänder bestellt und mit der Geschäftsleitung beauftragt.
1949
baut Knapsack seine Kornkalkstickstoffanlage wieder auf. Die Belegschaftszahl erreicht wieder den Vorkriegsstand von über 2000.